Drucken

Rucksack Schule

 Nächster Termin: 08.09.2021

 

Ein Programm zur Sprachbildung und Elternbildung

Das Programm Rucksack Schule bietet auf der Grundlage eines ganzheitlichen mehrdimensionalen Konzepts praktische und konkrete Orientierungshilfen für die sprachliche Bildung mehrsprachig aufwachsender Kinder im Grundschulalter. Dabei steht der systematische Aufbau der besonderen bildungssprachlichen Fähigkeiten im Fokus. Mit dem Eintritt in die Schule ändern sich die sprachlichen Anforderungen an die Kinder, da zunehmend das Beherrschen der Bildungssprache erwartet wird. Rucksack Schule unterstützt Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund sowie Grundschulen in diesem Bildungsprozess.

Bei Rucksack Schule werden Unterrichtsinhalte für Kinder und ihre Eltern in der deutschen Sprache und in der jeweiligen Familiensprache zeitlich und inhaltlich parallel im Rahmen des Klassenunterrichts, der herkunftssprachlichen Unterrichts und der Elternbildung vermittelt.

Wie funktioniert Rucksack Schule?
Rucksack Schule basiert u.a. auf der sprachwissenschaftlichen Erkenntnis, dass für einen guten Erwerb der deutschen Sprache eine ausreichende Basis in den Familiensprachen hilfreich ist. Deshalb werden Grundschulkinder des 1. – 4. Jahrgangs in ihrer Sprachentwicklung in den von ihnen gesprochenen Sprachen unterstützt. In der parallel eingebundenen Elternbildung sensibilisiert das Programm die Mütter und Väter für die Lernentwicklung ihrer Kinder und stärkt sie darüber hinaus in ihrer Elternrolle und Erziehungskompetenz.

Die Eltern werden als Experten für die Erziehung ihrer Kinder sowie für das Erlernen der Familien-/Herkunftssprachen angesprochen. Sie treffen sich wöchentlich und werden durch ElternbegleiterInnen angeleitet, die speziell dafür ausgebildet sind. Unterstützt wird die Arbeit von und mit den Eltern durch die Rucksack Schule-Materialien, die den Eltern Anregungen für täglich wechselnde Aktivitäten mit ihren Kindern geben. Die Anbindung an die Schule ist eine Bedingung für die Durchführung des Programms. Hier erfolgt im Klassenunterricht die sprachliche Bildung in der deutschen Sprache parallel zum Herkunftssprachenunterricht und zur thematischen Arbeit in der Elterngruppe. Schule und Eltern vernetzen dabei ihre Arbeit und gehen eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ein, die die Kompetenzen und das Entwicklungspotential aller Beteiligten zusammenführt und die migrationssensible, interkulturelle Öffnung der Schule unterstützt.

Flyer Rucksack Schule